Was ist das Warenwirtschaftssystem? Einfach erklärt und effizient verwalten

Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) ist das Herzstück der modernen Warenwirtschaft und spielt eine zentrale Rolle in der Steuerung des Warenflusses. Doch was ist das Warenwirtschaftssystem genau und warum ist es für Unternehmen jeder Branche, insbesondere für Online-Plattformen, unverzichtbar? Dieser Artikel erklärt umfassend, welche Arten von Warenwirtschaftssystemen es gibt, welche Funktionen sie bieten und worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten.

Was ist ein Warenwirtschaftssystem und wie ist es aufgebaut?

Ein Warenwirtschaftssystem (WWS) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Warenwirtschaft effizient zu verwalten. Es koordiniert alle Prozesse von der Beschaffung über die Lagerhaltung bis hin zum Warenausgang. Dabei werden Bewegungsdaten in Echtzeit erfasst, wodurch Unternehmen ihre Bestände optimieren und Lagerkosten reduzieren können. Zudem ermöglicht das System eine bessere Planung des Einkaufs, indem es Lagerbestände analysiert und automatische Bestellungen erstellt.

Die meisten modernen Warenwirtschaftssysteme sind modular aufgebaut. Das bedeutet, dass Unternehmen je nach Bedarf verschiedene Module wie Bestellwesen, Inventur, Lagerverwaltung oder Kassensysteme integrieren können. Dies bietet eine hohe Flexibilität und ermöglicht die Anpassung an spezifische Branchenanforderungen. Besonders wichtig ist die Integration von Stammdaten und Bewegungsdaten, um eine konsistente und verlässliche Datenbasis zu schaffen.

SAP bietet mit S/4HANA Cloud, public edition, eine leistungsstarke ERP-Lösung, die insbesondere für größere Unternehmen entwickelt wurde. Sie kombiniert modernste In-Memory-Technologie mit einer vereinfachten Datenarchitektur.

Unterschied zwischen einem Warenwirtschaftssystem und einem ERP System

Viele Unternehmen fragen sich, wie sich ein Warenwirtschaftssystem von einem ERP-System unterscheidet. Während das WWS hauptsächlich auf die Warenströme fokussiert ist, umfasst ein ERP-System eine breitere Palette an Unternehmensprozessen. Neben der Warenwirtschaft bietet es Module für das Finanzwesen, Personalmanagement und die Buchhaltung.

Warenwirtschaftssysteme werden oft als Bestandteil eines ERP-Systems eingesetzt, insbesondere in großen Unternehmen mit komplexen Anforderungen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann jedoch ein eigenständiges WWS ausreichend sein.

Systemtyp

Fokusbereich

Hauptfunktion

Warenwirtschaftssystem (WWS) Warenfluss Bestands- und Auftragsverwaltung
Enterprise-Resource-Planning (ERP) Ganzheitliche Unternehmenssteuerung Integration von Finanzen, HR, Warenwirtschaft
Lagerverwaltungssystem (LVS) Lagerhaltung Verwaltung von Lagerplätzen und Beständen

Wie ersichtlich ist, liegt der Schwerpunkt eines WWS auf der Steuerung des Warenflusses, während ERP-Systeme umfassendere Unternehmensfunktionen abdecken.

Welche Arten von Warenwirtschaftssystemen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Warenwirtschaftssystemen, die je nach Unternehmensgröße und Branche unterschiedlich geeignet sind.

Standardsoftware ist eine kostengünstige Lösung, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist. Individuelle Softwarelösungen hingegen bieten mehr Flexibilität und lassen sich speziell auf branchenspezifische Bedürfnisse anpassen. Eine moderne Alternative stellen cloudbasierte WWS dar, die als Software as a Service (SaaS) angeboten werden und eine hohe Skalierbarkeit ermöglichen. Dabei spielt die Anbindung an eine zentrale Datenbank eine wesentliche Rolle, um die Prozesse effizient abzubilden.

Lexware bietet eine flexible und effiziente Warenwirtschaftslösung, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen zugeschnitten ist. Die Software wird regelmäßig an die wachsenden Anforderungen der Kunden angepasst.

Ein mittelständisches Handelsunternehmen stand vor der Herausforderung, seine Lagerverwaltung und Bestellprozesse effizienter zu gestalten. Durch die Einführung von Lexware Warenwirtschaft konnte das Unternehmen seine Bestellungen automatisieren, wodurch Lieferengpässe vermieden und Lagerbestände optimiert wurden. Die integrierten Schnittstellen ermöglichten eine nahtlose Anbindung an Lieferanten, was die Bestellzyklen verkürzte. Zudem sorgte die automatisierte Inventur für eine präzisere Lagerhaltung und reduzierte manuelle Fehler. Dieser digitale Wandel führte zu einer Kostensenkung und einer deutlichen Steigerung der Kundenzufriedenheit.

Welche Zusatzmodule bieten moderne Warenwirtschaftssysteme?

Moderne Warenwirtschaftssysteme sind modular aufgebaut und bieten eine Vielzahl an Zusatzmodulen. Dazu gehören unter anderem Funktionen zur automatisierten Bestellabwicklung, Kassensysteme, Lagerverwaltungssoftware und Schnittstellen zu externen Logistikdienstleistern. Unternehmen können diese Module flexibel anbinden und ihre Warenwirtschaft so noch effizienter gestalten. Besonders vorteilhaft sind Module zur Erstellung von Angeboten sowie zur Verwaltung von Lieferscheinen und Bestellungen.

Wie unterstützt ein Warenwirtschaftssystem kleine und mittlere Unternehmen?

Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ist ein modernes Warenwirtschaftssystem von großer Bedeutung. Es ermöglicht eine effiziente Verwaltung der Bestellungen, optimiert die Lagerhaltung und automatisiert den Wareneingang sowie den Warenausgang. Darüber hinaus erleichtert es den Datenaustausch mit Lieferanten und bietet eine bessere Steuerung der Warenflüsse. Durch integrierte Dispositionstools wird sichergestellt, dass Bestellungen rechtzeitig ausgelöst und Lagerbestände optimal verwaltet werden.

Was kostet ein Warenwirtschaftssystem?

Die Kosten für die Implementierung eines Warenwirtschaftssystems hängen stark davon ab, welche Funktionen benötigt werden. Standardsoftware ist oft günstiger als individuell entwickelte Systeme. Cloud-basierte Lösungen können eine kosteneffiziente Alternative sein, da sie geringere Anschaffungskosten haben und als Software-as-a-Service-Modell (SaaS) genutzt werden können. Unternehmen sollten bei der Auswahl auch die Total Cost of Ownership (TCO) berücksichtigen, also die langfristigen Kosten für Wartung und Weiterentwicklung.

Vorteil

Bedeutung für Online-Plattformen

Effizienzsteigerung Automatisierte Prozesse reduzieren manuelle Tätigkeiten und minimieren Fehler.
Transparenz Echtzeitdaten bieten klare Einblicke in Bestände und Verkaufszahlen.
Kundenzufriedenheit Schnelle und zuverlässige Bestellabwicklung führt zu einer besseren User Experience.
Skalierbarkeit WWS unterstützt die Expansion von Plattformen durch flexible Anpassungsmöglichkeiten.

Durch die Implementierung eines WWS können Plattformbetreiber ihre internen Prozesse optimieren und sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

FIS/wws® ist eine seit 1996 etablierte Lösung für effiziente Prozesse in SAP ERP und SAP Retail und wird heute von über 20.000 SAP-Usern genutzt.

Fazit: Warum ein Warenwirtschaftssystem für Unternehmen unverzichtbar ist

Ein modernes Warenwirtschaftssystem bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, indem es Bestellprozesse automatisiert, Lagerkosten senkt und den Wareneingang sowie den Warenausgang optimiert. Es ist ein zentraler Bestandteil effizienter Warenwirtschaft und trägt maßgeblich am Unternehmenserfolg bei. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen stellt es eine wesentliche Erleichterung dar, da es Bestellungen, Lieferantenbeziehungen und Logistikprozesse effizient verwalten kann. Unternehmen, die ein neues Warenwirtschaftssystem suchen, sollten auf eine flexible Software achten, die sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt und langfristig zur Optimierung der Warenwirtschaft beiträgt.

Kostenloses Beratungsgespräch

Bei Plattform Faktor sind wir auf die Entwicklung professioneller Online-Plattformen spezialisiert und haben bereits über 100 erfolgreiche Plattform-Projekte realisiert. Zu unseren Referenzen zählen unter anderem Fyndery, Fürenand, Huugo und viele weitere innovative Plattformen.

In einem kostenlosen Beratungsgespräch analysieren wir Ihre Anforderungen und entwickeln eine maßgeschneiderte Strategie für Ihr Projekt. Jetzt kostenlose Beratung sichern!

5/5 (2)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *